Das lästige und zeitraubende Suchen dringend benötigter Knöpfe für Kleider und Wäsche lässt sich durch das Aufbewahren von Knöpfen in einer Knopfbüchse mit Einsätzen vermeiden.

Für den Innenraum der Büchse sind zwei Einsätze aus dünnem Weißblech oder aus Laubsägeholzscheiben von 6 cm Durchmesser und 0,3 cm Stärke und einem Kartonbord von 2,5 cm und rund 19 cm Länge (u = 2 r Pi = 6x 3,14 = 18,84 cm) mit einer Zwischenwand oder zwei sich rechtwinklig kreuzenden Innenwände nach der Abbildung so anzufertigen, dass sie wagrecht aufeinander gestellt werden können und doch eine kleine Handhabe zum Anfassen besitzen. Diese aus Laubsägeholz und Karton hergestellten Einsätze sind sodann mit Silberbronze zu überstreichen, die man gut trocknen lässt. Alle Einsätze müssen sich in der Büchse leicht versorgen lassen und diese nur berühren; sie dienen zur geordneten Aufbewahrung häufig benötigter Knöpfe (s. Abb. ). In dem Einsatz mit vier Abteilen können 1. Hafteln, 2. Druckknöpfe, 3. kleine Bein-, Stoff- und Handschuhknöpfe, 4. kleine Sicherheitsnadeln, im zweiteiligen Einsatz Wäsche-, Blusen und Kleiderknöpfe sortiert untergebracht werden.
Der Deckel erhält eine mit buntem Stoff überzogene, gleich große, etwa 0,5 cm starke Laubsägeholzscheibe, die mittels kleiner Schräubchen durch vier Bohrlöcher des Blechdeckels an diesen fest anzuschließen ist. Die Innenseite des Deckels wird dann mit einem kreisrunden Stoff-(Tuch-)stück vom inneren Durchmesser des Deckels überklebt. Auf die Mitte des Deckeloberteils setzt man als Verzierung irgendeine passende kleine Figur, Büste u. dgl. aus Metall oder Holz (Schnittarbeit) auf (s. Abb.).
Nach Beendigung aller Arbeiten ist die Blechbüchse mit Sidol (Metallputzmittel) blank zu putzen bis sie glänzt, dann sind die beiden Einsätze, mit verschiedenen Knöpfen angefüllt, darin zu versorgen. Die geschlossene, wie auch die geöffnete Knopfbüchse bildet ein kleines Schmuckstück für jeden Nähstich.
